Marketing - Kurzporträt

Berufsbild

  • Mitarbeiter*innen in Unternehmungen der Konsumgüterindustrie, des Handels, der Verlagsbranche, der Beratung und der Marktforschung
  • Funktionen: vor allem Marketing, Trade Marketing, Sales Management, Key Account Management, Vertrieb, Marktforschung, Produkt Management, Brand-Management.

Erläuterung zur Modulanordnung

Das Thema „Marketing“ ist sehr umfassend und lässt sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Das Profil „Marketing“ vermittelt ein breites Spektrum an Marketing-Funktionen und konzentriert sich dabei auf ein enges Spektrum an Branchen, vorwiegend die Konsumgüterbranche und das Verlagswesen. Die Veranstaltungen betrachten Marketing in der Wertkette von Industrie, Handel und Endverbraucher*innen, die Marktforschung, internationale sowie rechtliche Aspekte des Marketings und bieten die Möglichkeit, die Marketing-Praxis kennen zu lernen (Projekte etc.). Soweit das Studienprogramm eines Studierenden im Vertiefungsbereich dieser Profilbildung gemäß § 11 Abs. 3 entspricht, wird auf Antrag des Studierenden die Profilbezeichnung „Marketing“ mit der Gesamtnote für die dem Profil zugehörigen Module in das Diploma Supplement übernommen.

Profil "Marketing"

 

Wahlpflicht 1: Aus diesem Bereich müssen mind. 3 Module belegt werden
(= mind. 18 CP)
Wahlpflicht 2: Aus diesem Bereich muss mind. 1 Modul gewählt werden
(= mind. 6 CP)
 
  • Käuferverhalten im Einzelhandel
  • Marktforschung
  • Handelsmanagement und Handelscontrolling
  • Instrumente des Handelsmarketings
  • Data Science in Marketing und Handel
 
 
  • Vertrieb und Wettbewerb*
  • Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht*
  • Angewandte Marktforschung
  • Fachseminar "Marketing und Handel"
  • Praxisprojekt "Marketing und Handel I"
  • Praxisprojekt "Marketing und Handel II"
 

Für den Abschluss des Profils "Marketing" sind mind. 30 Credits notwendig.

* Die Module werden von Professor Hamann (Lehrstuhl Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht) angeboten.