Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"

Lehrstuhl für Marketing und Handel

Prof. Dr. Hendrik Schröder

  • Suche
  • FAQ
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für WiWi
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Forschende
    • Unternehmen
    • Alumni
  • Home
  • Studium & Lehre
    Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen
      • Wintersemester 20/21
      • Sommersemester 20
      • Wintersemester 19/20
      • Sommersemester 19
    • Lehrangebote
    • Profile im Studium
      • Category Management & Shopper Marketing
      • Marketing
    • Curriculum
    • Abschlussarbeiten
    • Praktika
    • Veranstaltungsanmeldung
    • Studienhilfen
    • Evaluation der Lehre
  • Team
    Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Studentische Hilfskräfte
    • ehemalige Mitarbeiter
    • Stellenangebote
  • Forschung
    Forschung
    • Forschungsstelle für Category Management und Channel Management
    • Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft
    • Promotionen
    • Publikationen
    • Essener Publikationslinien
  • Wissenschaft & Praxis
    Wissenschaft & Praxis
    • Weiterbildungsseminare
    • Praxisprojekte
    • Exkursionen
      • Exkursion zur MARKTLIEBE im April 2019
      • Exkursion zur Markthalle Krefeld im März 2018
      • Exkursion zur EuroShop im März 2017
    • Category Management und Shopper Marketing - das Fallstudienseminar
      • CMSM Fallstudienseminar 2018/19
    • Praxis trifft Hochschule
      • Handel trifft Hochschule 2020
        • Artikel zur Veranstaltung 2018
      • Markenartikler treffen Hochschule
    • Vorträge
    • Medien
  • Kontakt
  • Fakultät für WiWi
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Forschende
    • Unternehmen
    • Alumni

Curriculum

  1. Lehrstuhl für Marketing und Handel
  2. Studium & Lehre
  3. Curriculum
  • 1. Bachelor-Studiengang: Kernstudium
  • 2. Bachelor-Studiengänge (außer Bachelor BWL)
  • 3. Bachelor-Studiengänge: Vertiefungsbereich
  • 4. Voraussetzungen
  • 4.1. Voraussetzugen für die Teilnahme an bestimmten Modulen
  • 4.2. Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Fachseminar
  • 4.3. Voraussetzungen für eine Bachelorarbeit am LS Marketing und Handel
  • 4.4. Voraussetzungen für eine Bachelorarbeit am LS Marketing und Handel (Lehramtstudierende)
  • 5. Master-Studiengänge

1. Bachelor-Studiengang: Kernstudium

 

Wichtig: Diese Veranstaltungen können nur belegt werden, wenn sie Bestandteil Ihres gültigen Modulhandbuchs sind.

Jedes Wintersemester:

  • "Absatzmarketing"
  • "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre"

2. Bachelor-Studiengänge (außer Bachelor BWL)

 

Wichtig: Bitte beachten Sie die Regelungen in Ihrem Modulhandbuch oder Ihrer Prüfungsordnung.

Nach einigen Modulhandbüchern können Sie Veranstaltungen vom Lehrstuhl für Marketing und Handel im Rahmen Ihres Vertiefungsstudiums (Wahlpflichtbereich BWL) belegen. Dies sind in der Regel folgende Module, die jeweils im dreisemesterigen Turnus angeboten werden: 

  • "Handelsmanagement und Handelscontrolling" (6 Credits)
  • "Käuferverhalten im Einzelhandel" (6 Credits) 
  • "Instrumente des Handelsmarketings" (6 Credits) 
  • "Marktforschung" (6 Credits) 

3. Bachelor-Studiengänge: Vertiefungsbereich

Wichtig: Diese Veranstaltungen können nur belegt werden, wenn sie Bestandteil Ihres gültigen Modulhandbuchs sind.

Einige unserer Lehrveranstaltungen führen wir nicht alle zwei, sondern alle drei Semester durch. Das versetzt uns in die Lage, Ihnen insgesamt eine größere Palette an Vorlesungen anzubieten, aus der Sie wählen können. 

Die einzelnen Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf. 

Profilbildungen:

Der Lehrstuhl für Marketing und Handel hat zwei Profile: "Marketing" und "Category Management".

 

Profil "Marketing"

Wahlpflicht 1: Aus diesem Bereich müssen mind. 3 Module belegt werden (= mind. 18 CP)Wahlpflicht 2: Aus diesem Bereich muss mind. 1 Modul gewählt werden (= mind. 6 CP)Wahlpflicht 3: Aus diesem Bereich muss mind. 1 Modul belegt werden (= mind. 6 CP)
 
  • Käuferverhalten im Einzelhandel
  • Marktforschung
  • Handelsmanagement und Handelscontrolling
  • Instrumente des Handelsmarketings
 
 
  • Vertrieb und Wettbewerb
  • Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
  • Angewandte Marktforschung
 
 
  • Fachseminar "Marketing und Handel"
  • Praxisprojekt "Marketing und Handel I"
  • Praxisprojekt "Marketing und Handel II"
 

Für den Abschluss des Profils "Marketing" sind mind. 30 Credits notwendig. 

 

Profil "Category Management"

Pflicht: alle Module aus diesem Bereich müssen belegt werden (= 12 CP)Wahlpflicht 1: Aus diesem Bereich müssen mind. 2 Module gewählt werden (= mind. 12 CP)Wahlpflicht 2: Aus diesem Bereich muss mind. 1 Modul gewählt werden (= mind. 6 CP)
 
  • Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis
  • Category Management und Shopper Marketing: die Fallstudien 
 
 
  • Käuferverhalten im Einzelhandel
  • Marktforschung
  • Handelsmanagement und Handelscontrolling
  • Instrumente des Handelsmarketings
 
 
  • Fachseminar "Marketing und Handel"
  • Angewandte Marktforschung
  • Praxisprojekt "Category Management"
  • Praxisprojekt "Shopper Marketing"
 

Für den Abschluss des Profils "Category Management" sind mind. 30 Credits notwendig.

 

 

Die Veranstaltungen bieten wir in folgendem Turnus an: 

SemesterVorlesungen:
3-semestriger Zyklus
Sonstige Lehrveranstaltungen (1- und 2-semestriger Zyklus) Sonstiges
Winter 2020/2021 
  • Handelsmanagement und Handelscontrolling (Wahlpflichtbereich BWL, 6 CP) 
 
 
  • Angewandte Marktforschung (Wahlpflicht, 6 CP)
  • Category Management und Shopper Marketing: die Fallstudien (Fallstudienseminar, 6 CP)
  • Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken (Wahlpflicht, 6 CP)
  • International Media Management (Wahlpflichtbereich, 6 CP)                    
 
Bitte beachten Sie das Modulhandbuch!
Sommer 2021 
  • Käuferverhalten im Einzelhandel (Wahlpflichtbereich BWL, 6 CP)
  • Marktforschung (Wahlpflichtbereich BWL, 6 CP)  
 
 
  • Angewandte Marktforschung (Wahlpflicht, 6 CP)
  • Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (Wahlpflicht, 6 CP
  • Fachseminar "Marketing und Handel" (Wahlpflicht, 6 CP)                               
 
Bitte beachten Sie das Modulhandbuch!
Winter 2021/2022   
  • Instrumente des Handelsmarketings (Wahlpflichtbereich BWL, 6 CP)  
 
 
  • Angewandte Marktforschung (Wahlpflicht, 6 CP)
  • Category Management und Shopper Marketing: die Fallstudien (Fallstudienseminar, 6 CP)
  • Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken (Wahlpflicht, 6 CP)
  • International Media Management (Wahlpflichtbereich, 6 CP) 
 
Bitte beachten Sie das Modulhandbuch!

 

4. Voraussetzungen

 

 

 

4.1. Voraussetzugen für die Teilnahme an bestimmten Modulen

 

 

 

Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (CMSMiTuP)

 
 

Voraussetzungen

 
 

empfohlen: Absatzmarketing  (Hinweis: Prüfungen im Vertiefungsbereich können erst dann abgelegt werden, wenn im Kernstudium 60 Credits erreicht sind.)

 

4.2. Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Fachseminar

 

Sommersemester:

 

Fachseminar Marketing und Handel (LitSEM)

 
 

Voraussetzungen

 
 

Eines dieser Vertiefungsmodule ist abgeschlossen:

 
  • Handelsmanagement und Handelscontrolling
  • Käuferverhalten im Einzelhandel
  • Marktforschung
  • Instrumente des Handelsmarketings
 

Wintersemester:

 

Category Management und Shopper Marketing - die Fallstudien (CMSM – die Fallstudien)

 
 

Voraussetzungen

 
 

1.    Das Modul „Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis“ ist abgeschlossen.

 
 

2.    Eines dieser Vertiefungsmodule ist abgeschlossen: 

 
  • Handelsmanagement und Handelscontrolling
  • Instrumente des Handelsmarketings
  • Käuferverhalten im Einzelhandel
  • Marktforschung
 

Vorwissen: angewandte Marktforschung

 

4.3. Voraussetzungen für eine Bachelorarbeit am LS Marketing und Handel

 

 

 

Bachelorarbeit

 
 

Voraussetzungen

 
 

1.    Zwei dieser Vertiefungsmodule sind abgeschlossen:

 
  • Handelsmanagement und Handelscontrolling
  • Instrumente des Handelsmarketings
  • Käuferverhalten im Einzelhandel
  • Marktforschung
 
 

2.    Die Seminararbeit ist mit mindestens derNote 3,3 beurteilt worden.

 

Eine schlechtere Note als 3,3 in der Seminararbeit kann mit einer zweiten Seminararbeit bzw. einem Paper kompensiert werden.

 

 

 

Seminare:

 
  • Fachseminar Marketing und Handel oder
  • Category Management und Shopper Marketing - die Fallstudien
 
 

3.    Angewandte Marktforschung ist abgeschlossen, sofern eine empirische Bachelorarbeit angestrebt wird.

 

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen zur "Vorgehensweise zur Erlangung eines Themas für die Abschlussarbeit".

4.4. Voraussetzungen für eine Bachelorarbeit am LS Marketing und Handel (Lehramtstudierende)

 

 

 

Bachelorarbeit

 
 

Voraussetzungen

 
 

1.    Zwei dieser Vertiefungsmodule sind abgeschlossen:

 
  • Handelsmanagement und Handelscontrolling
  • Instrumente des Handelsmarketings
  • Käuferverhalten im Einzelhandel
  • Marktforschung
 
 

2.     Ein Fachseminar, wurde mindestens mit der Note 3,3 abgeschlossen. Fachseminare sind die Veranstaltungen:

 
  • "Fachseminar Marketing und Handel"
  • "Category Management und Shopper Marketing - die Fallstudien
 

 

 

Hinweis: Eine schlechtere Note als 3,3 in der Seminararbeit kann mit einer zweiten Seminararbeit bzw. einem Paper kompensiert werden.

 

 

 

Bitte beachten Sie die weiteren Informationen zur "Vorgehensweise zur Erlangung eines Themas für die Abschlussarbeit".

5. Master-Studiengänge

 

Für die Master-Studiengänge bietet der Lehrstuhl insgesamt drei Module an. Sie können Ihrem Modulhandbuch entnehmen, ob Sie dieses Modul belegen können. 

Außerdem veranstalten wir unregelmäßig Seminare für Studierende in den Master-Studiengängen. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Meldungen auf unserer Homepage und die Aushänge am Lehrstuhl bzw. wenden Sie sich bei Interesse per Mail an den Lehrstuhl.

 

 

Voraussetzungen für eine Seminararbeit am Lehrstuhl für Marketing und Handel im Master-Studiengang:

Um eine Seminararbeit am Lehrstuhl für Marketing und Handel zu schreiben, müssen Sie entweder das Modul "Käuferverhalten" oder das Modul "Distribution und Handel" (Märkte und Unternehmen) erfolgreich abgeschlossen haben. Weil die Seminaranmeldung immer zu Beginn der Semesterferien stattfindet, müssen Sie die Klausur zum dem jeweiligen Modul zum 1. Prüfungstermin (Haupttermin) schreiben, sofern Sie im Semester danach das Seminar belegen möchten! 

Die Master-Module bieten wir in folgendem Turnus an: 

SemesterVorlesungen: 
3-semestriger Zyklus bzw. 2-semestriger Zyklus bei Märkte und Unternehmen - Eine Einführung
 

Winter
2020/2021

 
 
  • Distribution und Handel
 
Sommer
2021
 
  • Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (Literaturseminar)
 
Winter
2021/2022
 
  • Käuferverhalten (EuF, MedMan, GOEMIG, Märkte und Unternehmen)   
  • Märkte und Unternehmen - Eine Einführung
 

 

Lehrstuhl für Marketing & Handel

Prof. Dr. Hendrik Schröder
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Universitätsstraße 12
D-45141 Essen
Telefon +49 (201) 18-33385
Fax       +49 (201) 18-32833
www.marketing.wiwi.uni-due.de

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Universität Duisburg-Essen: "Offen im Denken"
  • Infoline
  • Hilfe im Notfall
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © Universität Duisburg-Essen
  • Letzte Änderung: 10.11.2020