Abschlussarbeiten
Aufgrund von Personalengpässen müssen wir derzeit die Zahl, der von uns betreuten Abschlussarbeiten, begrenzen.
Inhaltsverzeichnis
Auf dieser Seite erhalten Sie folgende wichtige Informationen:
1. Voraussetzungen
Bachelorarbeit | |
Voraussetzungen | 1. Zwei dieser Vertiefungsmodule sind abgeschlossen:
|
2. Ein Fachseminar wurde mindestens mit der Note 3,3 abgeschlossen. Fachseminare sind die Veranstaltungen:
Hinweis: Eine schlechtere Note als 3,3 in der Seminararbeit kann durch eine Nachbesserung kompensiert werden. | |
3. Um eine empirische Arbeit verfassen zu können, muss zusätzlich eines der folgenden Module abgeschlossen werden:
|
Bachelorarbeit (Lehramt) | |
Voraussetzungen | 1. BWL-Pflichtmodul:
|
2. zwei BWL-Vertiefungsmodule:
| |
3. Ein Fachseminar oder eine Hausarbeit wurde mindestens mit der Note 3,3 abgeschlossen. Lehramtsstudierende können die Fachseminare des Lehrstuhls freiwillig besuchen und hier eine Seminararbeit schreiben. Die Voraussetzung gilt ebenfalls als erfüllt, wenn eine Hausarbeit im Rahmen einer Portfolioprüfung des Lehrstuhls mindestens mit der Note 3,3 bestanden wurde. Die Note 3,7 oder 4,0 in der Seminar- bzw. Hausarbeit kann mit einer Nachbesserung kompensiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit in den Vertiefungsmodulen anstelle einer Klausur eine Seminararbeit zu schreiben. Hierfür melden Sie sich bitte am Anfang des Semesters bei Prof. Schröder. |
Masterarbeit | |
Voraussetzungen | 1. BWL-Vertiefungsmodule
|
2. das folgende Seminar, mit einer Note von mindestens 3,3:
|
Alle Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl sind entweder empirisch ausgerichtet oder beinhalten ein systematisches Literaturreview.
Alle Anfragen bezüglich der Betreuung von Abschlussarbeiten sind per E-Mail an Frau Semra Ersöz zu richten. Beachten Sie zu diesem Thema Punkt 3 - die "Vorgehensweise zur Erlangung eines Themas für die Abschlussarbeit" - weiter unten.
2. Themengebiete und Themenvergabe
Das Thema einer Bachelor- oder Masterarbeit soll in den Ausbildungs- und Forschungsbereich des Lehrstuhls fallen. Ansprechpartner*innen für die Eingrenzung eines Themengebietes sind die Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls.
Aktuelle Themengebiete:
1. Digitalisierung von Prozessen im stationären Einzelhandel (Frau Hurlin)
2. Arbeitsbeziehungen in der Apotheke (Herr Dr. Knobloch)
3. Digitalisierung von Gesundheitsdienstleistungen in Apotheken (Herr Dr. Knobloch)
4. Shopper Marketing in der Apotheke
4.1 Sortimentsgestaltung in der Frei- und Sichtwahl von Apotheken (Herr Dr. Knobloch)
4.2 Betriebswirtschaftliche Steuerung von Apotheken (Herr Dr. Knobloch)
5. Category Management (Frau Hurlin)
3. Vorgehensweise zur Erlangung eines Themas für die Abschlussarbeit
Schritt 1
Wenn Sie an einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl interessiert sind, verfassen Sie zunächst spätestens vier Wochen vor Beginn der Abschlussarbeit eine E-Mail an Frau Ann-Kathrin Hurlin mit folgenden Inhalten:
1. Liste der Module, die Sie bei uns schon abgeschlossen haben (gegebenenfalls welche Sie aktuell belegen) sowie eine aktuelle Notenübersicht
2. Den gewünschten Starttermin der Abschlussarbeit
3. Welche Themen Sie interessieren
Sollten Sie die Voraussetzungen (siehe weiter oben) erfüllen und wir freie Kapazitäten zu Ihrem gewünschten Starttermin frei haben, wird nach Rücksprache mit Professor Schröder, das Thema Ihrer Arbeit formuliert. Bitte beachten Sie, dass der tatsächliche Starttermin, aufgrund von Kapazitätsrestriktionen am Lehrstuhl, von Ihrem Wunschstarttermin abweichen kann.
Schritt 2
Frau Hurlin teilt Ihnen per E-Mail den Namen Ihres/Ihrer wiss. Mitarbeiters*in mit. Sie vereinbaren selbstständig mit Ihrem/Ihrer wiss. Mitarbeiter*in zum gewünschten Starttermin einen Termin. In diesem Termin erfahren Sie das Thema Ihrer Arbeit, füllen gemeinsam das Anmeldeformular zu Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit aus, dass sodann an das Prüfungsamt geleitet wird.
Das Prüfungsamt informiert Sie über den Termin der Anmeldung.
Ihr/Ihre wiss. Mitarbeiter*in vereinbart an diesem Tag ebenso einen Termin für das 3-Personen-Gespräch mit Professor Schröder, zu dem Sie ein Exposé ausarbeiten. Der Termin wird ca. 2 bis 4 Wochen nach dem Anmeldungstermin erfolgen.
4. Hinweise zum Exposé und zum 3-Personen-Gespräch
Zum Exposé gehören zwingend
- Name des bzw. der Verfasser:in
- Titel der Arbeit
- Einordnung und Eingrenzung des Themas
- Problemstellung
- Untersuchungsfrage(n) und Ziel(e)
- Kerngedanken der verwendeten Theorie (Es sind Originalquellen zu verwenden.)
- kurze Darstellung des Forschungsstandes
- Untersuchungsmethode(n)
- bei einer empirischen Arbeit: Untersuchungsdesign und Datenerhebungsmethode kurz beschreiben; ggf. angestrebter Stichprobenumfang und Stichprobenzusammensetzung
- vorläufiges Literaturverzeichnis
Nicht zum Exposé gehören
- Gliederung
- ausschweifende Vorstellung von Marktsituation bzw. Realphänomen
Beschreibung des Aufbaus der einzelnen Kapitel
Gespräch:
Ein Ergebnisprotokoll anfertigen und innerhalb der nächsten Tage an den/die Betreuer*in senden.
Wir führen das 3-Personen-Gespräch nur unter der Voraussetzung, dass Sie sich auf das Gespräch in dieser Form vorbereitet haben!
Zusatzinformation: Nach dem 3-Personen-Gespräch wird Ihr/e Betreuer*in mit Ihnen einen Termin für die Gliederungsbesprechung vereinbaren.