Informationsgrundlagen des Handelsmarketings

Vorlesung

Informationsgrundlagen des Handelsmarketings (IGHMK)

Contact:
Term:
Summer Semester 2012
Cycle:
jedes dritte Semester
Time:
i.d.R. Mo., 16:00-19:15 Uhr (teilw. Fr., 12:30-15:45 Uhr), Terminplan unter Formalia
Room:
S05 T00 B32
Language:
German
Evaluation Results:
SS12-Informationsgrundlagen_des_Handelsmarketing__WiWiS12_16_.pdf
Linked Lectures:

Description:

  • Der Informationsbedarf des Handelsmarketings
  • Grundlagen der Käuferverhaltensforschung 
  • Determinanten des Käuferverhaltens 
  • Ausgewählte Themen des Käuferverhaltens im Einzelhandel 
    • Convenience 
    • Shopper Confusion 
    • Verbundkäufe 
    • Plan- und Impulskäufe 
    • Out of Stock-Situationen

Learning Targets:

Empfohlenes Vorwissen: Absatzmarketing

Die Studierenden sollen das Verhalten der Kunden beschreiben und erklären sowie die Eignung von Instrumenten der Marktforschung beurteilen können. Die Inhalte der Vorlesung werden an ausgewählten Themen und Aufgaben geübt und dabei vertieft.

Literature:

Literaturhinweise für die Gliederungspunkte 1 bis 3 

  • Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.), Shopper Research – Kundenverhalten im Handel, Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2007, Frankfurt/Main 2007 
  • Foscht, Th.; Swoboda, B., Käuferverhalten, 4. Aufl., Wiesbaden 2011
  • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Groeppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München 2009
  • Meffert, H., Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden 1992
  • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Marketing, 11. Aufl., Wiesbaden 2012
  • Schiffman, L.G.; Kanuk. L.L.; Hansen, H., Consumer Behaviour – A European Outlook, Harlow u.a. 2008
  • Schröder, H., Handelsmarketing - Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops, 2. Aufl., Wiesbaden 2012
  • Trommsdorff, V., Teichert, Th., Konsumentenverhalten, 8. Aufl., Stuttgart 2011

Beachten Sie bitte auch die hier angegebenen Quellen.

Literaturhinweise für die Gliederungspunkt 4

Zu den Themen unter Gliederungspunkt 4 folgen separate Literaturhinweise in den Vorlesungsunterlagen. 

Achtung: Wichtige angegebene Quellen finden Sie in Semesterapparat 335 (Käuferverhalten).

Methods of Assessment:

Klausur "BWL des Handels 2"

Formalities:

  • BWL-Bachelor: Bestandteil des Moduls "BWL des Handels 2" (>> zweistündige Klausur am Ende des Semesters)

Terminplan:

  • Mo. 16.04.2012
  • Mo. 23.04.2012
  • Mo. 30.04.2012
  • Mo. 07.05.2012
  • Mo. 14.05.2012
  • Mo. 21.05.2012
  • Fr. 25.05.2012 (Achtung: Beginn bereits um 12 Uhr !)

Kurzfristige Terminänderungen werden hier kommuniziert.

Material:

Login via Shibboleth

  • The course material is only available to a restricted user group. You are either not logged in or not in the usergroup.