Sommersemester 21
Vorlesung
Marktforschung - Vorlesung (MF)
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
- Ansprechpartner:
- Semester:
- Sommersemester 2021
- Turnus:
- jedes dritte Semester
- Termin:
- dienstags, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
- Beginn:
- 13.04.2021
- Sprache:
- deutsch
Beschreibung:
Das Lehrkonzept
Wir verstehen empirische Forschung als theoriegeleitet. Aus der Konzeptualisierung heraus gelangen wir zu der Operationalisierung und Messung von Tatbeständen.
Die Kenntnisse über die Inhalte werden über Online-Vorlesungen vermittelt und durch Selbststudium erworben.
Die Online-Vorlesungen haben den Zweck, Hintergründe, Zusammenhänge, Systematiken und Anwendungen vorzustellen.
Das Selbststudium dient dazu, die in den Vorlesungen aufgegriffenen Themen zu erweitern und durch die Lektüre wissenschaftlicher Artikel zu reflektieren.
In den Übungen lesen Sie wissenschaftliche Artikel, bearbeiten Fragen dazu und verfassen die Antworten schriftlich bzw. tragen sie mündlich vor.
Qualifikationsziele:
Sie
- beschreiben Merkmale der Marketing-Forschung sowie verschiedene Forschungspläne,
- kennen messtheoretische Grundlagen,
- kennen Verfahren zur Auswahl der Erhebungseinheiten,
- kennen Methoden der Datenerhebung,
- interpretieren Messergebnisse,
- bewerten den Einsatz von Verfahren der Marktforschung,
- vollziehen Methoden und Ergebnisse der Marktforschung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen nach,
- gehen kritisch mit Methoden und Ergebnissen der Marktforschung um.
Gliederung:
- Gegenstand der Marktforschung
- Messtheoretische Grundlagen
- Verfahren zur Bestimmung der Erhebungseinheiten
- Verfahren der Primärforschung
Literatur:
Die Literatur – Grundlagen
Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2009), Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden (Empfehlung)
Kornmeier, M. (2007), Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg, S. 1-66 (Empfehlung)
Kuß, A.; Wilder, R.; Kreis, H. (2018), Marktforschung, 6. Aufl., Wiesbaden
Meffert, H. (1992), Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden
Nienhüser, W.; Krins, C. (2005), Betriebliche Personalforschung: Eine problemorientierte Einführung, München und Mering, S. 18-111 (Empfehlung)
Raab, G.; Unger, A.; Unger, F. (2018), Methoden der Marketing-Forschung: Grundlagen und Praxisbeispiele, 3. Aufl., Wiesbaden
Silberer, G. (2009), Verhaltensforschung am Point of Sale – Ansatzpunkte und Methodik, Göttingen
Die Literatur – Vertiefung
Beatty, S. E.; Givan, A. M.; Franke, G. R.; Reynolds, K. E. (2015), Social Store Identity and Adolescent Females’ Store Attitudes and Behaviors. Journal of Marketing Theory and Practice, Vol. 23 (1), S. 38-56, DOI: 10.1080/10696679.2015.980173
Garaus, M. (2017), Atmospheric harmony in the retail environment: Its influence on store satisfaction and re‐patronage intention. Journal of Consumer Behaviour, Vol. 16 (3), S. 265-278, DOI: 10.1002/cb.1626
Grewal, D.; Ahlbom, C.-P.; Beitelspacher, L.; Noble, S.; Nordfält, J. (2018), In-Store Mobile Phone Use and Customer Shopping Behavior: Evidence from the Field. Journal of Marketing, Vol. 82 (4), S. 102-126, DOI: 82. 10.1509/jm.17.0277.
Schnack, A., Wright, M. J., & Holdershaw, J. L. (2020), An exploratory investigation of shopper behaviour in an immersive virtual reality store. Journal of Consumer Behaviour, Vol. 19 (2), S. 182-195, DOI: 10.1002/cb.1803
Vukadin, A.; Lemoine, J.-F.; Badot, O. (2019), Store artification and retail performance. Journal of Marketing Management, Vol. 35 (7-8), S. 634-661, DOI: 10.1080/0267257X.2019.1583681
Hinweis: Sollte Ihnen relevante Literatur aufgrund der aktuellen Situation nicht zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns an!
Prüfungsart:
Wird im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Formalia:
Einschreibung in den Moodle-Kurs:
Wenn Sie nachträglich in den Moodle-Kurs eingeschrieben werden möchten, melden Sie sich bitte per Mail (ann-kathrin.hurlin@uni-due.de) und geben Sie Ihre Matrikelnummer an.
Terminplan (Vorlesung und Übung):
Siehe Moodle
Prüfungsmodalitäten:
Die modulbezogene Prüfung ist entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder eine Portfolioprüfung. Die Portfolioprüfung besteht aus Hausaufgaben und/oder Referaten (40% der Note) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note). Die genauen Prüfungsmodalitäten werden bekanntgegeben, wenn die Anzahl der eingeschriebenen Studierenden feststeht.
Material:
- Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Entweder sind Sie nicht eingeloggt, oder nicht in einer autorisierten Nutzergruppe.Aufgrund von #UDEoffline steht dieser Login aktuell nicht zur Verfügung. Bitte beachten Sie die wichtigen Mitteilungen weiter oben oder kontaktieren Sie den Ansprechpartner für diese Seite.