Sommersemester 21
Vorlesung
Käuferverhalten im Einzelhandel (KVEH)
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
- Semester:
- Sommersemester 2021
- Turnus:
- jedes dritte Semester
- Termin:
- montags 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
- Raum:
- Moodle
- Beginn:
- 12.03.2021
- Sprache:
- deutsch
- Verknüpfte Veranstaltungen:
Beschreibung:
Das Lehrkonzept
Wir verstehen empirische Forschung als theoriegeleitet. Aus der Konzeptualisierung heraus gelangen wir zu der Operationalisierung und Messung von Tatbeständen.
Die Kenntnisse über die Inhalte werden über Online-Vorlesungen vermittelt und durch Selbststudium erworben.
Die Online-Vorlesungen haben den Zweck, Hintergründe, Zusammenhänge, Systematiken und Anwendungen vorzustellen.
Das Selbststudium dient dazu, die in den Vorlesungen aufgegriffenen Themen zu erweitern und durch die Lektüre wissenschaftlicher Artikel zu reflektieren.
In den Übungen lesen Sie wissenschaftliche Artikel, bearbeiten Fragen dazu und verfassen die Antworten schriftlich bzw. tragen sie mündlich vor.
Qualifikationsziele:
Die Lehrziele
Die Studierenden
- kennen Grundlagen, um Wissen über das Verhalten von Käufern zu schaffen,
- kennen den kundenbezogenen Informationsbedarf des Handelsmanagements,
- kennen methodologische Grundlagen und Ansätze der Käuferverhaltensforschung,
- systematisieren Determinanten des Käuferverhaltens,
- konzeptualisieren und operationalisieren ausgewählte Konstrukte des Käuferverhaltens,
- kennen ausgewählte Theorien der Käuferverhaltensforschung,
- setzen sich kritisch mit Theorien und Forschungsergebnissen auseinander.
Gliederung:
Die Themen
- Wissen schaffen über das Käuferverhalten
- Der kundenbezogene Informationsbedarf des Handelsmanagements
- Determinanten des Käuferverhaltens
- Ausgewählte Themen des Käuferverhaltens im Einzelhandel
- Convenience
- Shopper Confusion
- Verbundkäufe
- Plan- und Impulskäufe
- Out of Stock-Situationen
Literatur:
Kapitel 1
Kieser, A. (1995), Anleitung zum kritischen Umgang mit Organisationstheorien, in: Kieser, A. (Hrsg.), Organisationstheorien, 2. Aufl., Stuttgart, S. 1-30
Kornmeier, M. (2007), Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg, S. 1-84
Stegmüller, R. (1995), Methodologische Fragen, in: Bartscher, S.; Bomke, P. (Hrsg.), Einführung in die Unternehmungspolitik, Stuttgart, S. 379-406
Kapitel 2 bis 3
Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.) (2007), Shopper Research – Kundenverhalten im Handel, Jahrbuch zum Vertriebs- und Handelsmanagement 2007, Frankfurt am Main
Foscht, Th.; Swoboda, B. (2011), Käuferverhalten, 4. Aufl., Wiesbaden
Foscht, Th.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2017), Käuferverhalten, 6. Aufl., Wiesbaden
Kroeber-Riel, W.; Gröppel-Klein, A., Konsumentenverhalten, 10. Aufl., München 2013
Meffert, H. (1992), Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden 1992
Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Eisenbeiß, M. (2019), Marketing, 12. Aufl., Wiesbaden
Trommsdorff, V.; Teichert, Th. (2011), Konsumentenverhalten, 8. Aufl., Stuttgart
Zu Kapitel 4 folgen separate Literaturhinweise.
Prüfungsart:
Portfolioprüfung (PT 1), Klausur (PT 2)
Formalia:
Vorgehen:
Bitte schreiben Sie sich selbst im Moodle-Kursraum ein. Der Einschreibeschlüssel ist unter Material herunterzuladen.
Terminplan:
Siehe Moodle
Prüfungsmodalitäten:
Die modulbezogene Prüfung ist entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder eine Portfolioprüfung. Die Portfolioprüfung besteht aus Hausaufgaben und/oder Referaten (40% der Note) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note). Die genauen Prüfungsmodalitäten werden bekanntgegeben, wenn die Anzahl der eingeschriebenen Studierenden feststeht.
Material:
- Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Entweder sind Sie nicht eingeloggt, oder nicht in einer autorisierten Nutzergruppe.Aufgrund von #UDEoffline steht dieser Login aktuell nicht zur Verfügung. Bitte beachten Sie die wichtigen Mitteilungen weiter oben oder kontaktieren Sie den Ansprechpartner für diese Seite.