Sommersemester 21
Vorlesung mit integriertem Seminar
Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (CMSMiTuP)
- Dozent:
- Univ.-Prof. Dr. Hendrik Schröder
- Semester:
- Sommersemester 2021
- Turnus:
- jedes Sommersemester
- Termin:
- Grundlagenteil: Donnerstag, 14 Uhr; Praxisteil: Dienstag, 10 Uhr
- Raum:
- Online
- Beginn:
- 15.04.2021
- Ende:
- 22.07.2021
- Sprache:
- deutsch
Beschreibung:
Ablauf und Termine der Veranstaltung:
Die Kenntnisse über die Inhalte werden über Online-Vorlesungen vermittelt und durch Selbststudium erworben. Der Praxisfall dient der Bearbeitung einer ausgewählten Fragestellung, deren Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgetragen werden.
Die Online-Vorlesungen haben den Zweck, Hintergründe, Zusammenhänge, Systematiken und Anwendungen vorzustellen.
Das Selbststudium dient dazu, Inhalte zum Grundlagen- und zum Praxisteil aufzuarbeiten sowie Hausaufgaben zu bearbeiten.
Der Praxisfall greift in diesem Semester die Positionierung (das Image) von Handelsunternehmungen auf und liefert damit Informationen für die strategische Ausrichtung sowie die Bewirtschaftung von Warengruppen im Rahmen des Category-Management-Prozesses.
Zu dem Praxisfall gehört das Bearbeiten einer eigenen Fragestellung in Gruppenarbeit, das Erheben von Daten, das Auswerten mit SPSS sowie die Kommunikation der Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation (voraussichtlich online).
Termine Grundlagenteil:
- Auftakt-Veranstaltung am Do, 15. April, ab 14 Uhr
- Besprechungstermin zu den Hausaufgaben und zum weiteren Vorgehen, Do, 6. Mai, ab 14 Uhr
- Besprechungstermin zu den Hausaufgaben und zum weiteren Vorgehen, Do, 27. Mai, ab 14 Uhr
Termine Praxisteil:
- Der Praxisteil wird im E-Learning Format jeweils dienstags von 10:15 bis 11:45 Uhr durchgeführt, Beginn ist der 01. Juni.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- kennen die Inhalte von Category Management und Shopper Marketing,
- ordnen diese Inhalte in einen betriebswirtschaftlichen Rahmen ein,
- erwerben Kenntnisse von Methoden der Marktforschung und Datenanalyse,
- sind in der Lage, praktische Aufgaben aus dem Bereich des Category Managements und des Shopper Marketings fachgerecht zu lösen,
- setzen sich kritisch mit Methoden und Ergebnissen auseinander.
Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Modul Category Management und Shopper Marketing – die Fallstudien. Beide Module gehören zu dem Profil „Category Management und Shopper Marketing”.
Gliederung:
Die Philosophie des Category Managements
Die Strukturen des Category Managements
Die Prozesse des Category Managements
Die Daten des Category Managements
Die Marktbearbeitungsinstrumente des Category Managements
Shopper-Insights als Ausgangspunkt der Analyse >> hier setzt der Praxisteil an
Methoden der Datenerhebung
Analyse der Ergebnisse
Literatur:
Schröder, H. (2012), Handelsmarketing, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 90-96
Schröder, H. (2013), Category Management, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.; Schramm-Klein, H. (Hrsg.), Handbuch Handel. 2. Aufl., Wiesbaden, S. 527-541
Schröder, H. (2014), Zum guten Umgang mit Shopper Research, in: Markenartikel, Heft 1-2, S. 50-53
Schröder, H. (2018), Category Management im Einzelhandel, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 4, S. 11-16
Schröder, H., Rödl, A. (2006), Wenn die Datenmine zur Goldgrube wird – Was uns Kundendaten über das Kaufverhalten verraten, in: Essener Unikate, Heft 29, S. 54-67
Hinweis: Sollte Ihnen relevante Literatur aufgrund der aktuellen Situation nicht zur Verfügung stehen, sprechen Sie uns an!
Prüfungsart:
Prüfungsleistungen sind drei Hausaufgaben und eine Abschlusspräsentation.
Formalia:
Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldung bis zum 12.04.2021 an!
Die erste Veranstaltung wird am 15.04.2021 um 14 Uhr online stattfinden
Die Plätze sind begrenzt auf 25. Bitte melden Sie sich daher unbedingt wieder ab, falls Sie doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen wollen.