Gute Gründe, ein Praktikum zu absolvieren

Integriertes Praktikum

Der Vorteil dieses in den Studiengang integrierten Praktikums ist, dass Sie sowohl praktische Erfahrungen im Bereich des Pharma-Sektors sammeln als auch Leistungsnachweise für Ihr Studium erwerben. Damit ist ein Praktikum leichter mit dem Studium vereinbar, was zu einem schnelleren Studienabschluss führen sollte. 

Fort- und Weiterbildung

Während Ihres Praktikum lernen Sie den Unternehmensalltag kennen und bekommen ein Gefühl dafür, welche Qualifikationen im Berufsleben wichtig sind. Des Weiteren können Sie während eines Praktikum Ihr in der Universität erlerntes Wissen in einem praktischen Umfeld umsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Karriere und Förderung

Ein Praktikum ist Ihre Chance bereits während des Studium den Pharma-Sektor und eventuell Ihre/n zukünftige/n Arbeitgeber*in kennenzulernen. Sie haben so die Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen, die Ihnen nach Ihrem Studium bei der Vermittlung einer Arbeitsstelle von Nutzen sein können.

Die Lerninhalte und Qualifikationsziele

Die Lerninhalte

Die Studierenden

  • erlernen Präsentationstechniken und andere Soft Skills im Rahmen von firmeninternen Schulungen
  • wenden das theoretische Wissen aus dem Studium an, insbesondere von Instrumenten des Trade Marketings, des Shopper Marketings, des Brand Managements, des Category Managements sowie des Sales Managements auf konkrete Probleme und Projekte im Pharma-Sektor

 

Die Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • wenden das theoretische Wissen aus dem Studium auf konkrete Probleme und Projekte im Pharma-Sektor an
  • setzen Instrumente, insbesondere des Trade Marketings, des Shopper Marketings, des Brand Managements, des Category Managements sowie des Sales Managements problemorientiert ein (Methodenkompetenz)
  • schulen ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre Teamfähigkeit; erlernen Präsentationstechniken (Selbstkompetenz)
  • üben den zielgruppengerechten Umgang mit Vertreter*innen der Praxis (Sozialkompetenz) erwerben Allgemeinwissen und Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsbildern (Studium liberale)

Die Voraussetzungen und der Bewerbungsprozess

Die Voraussetzungen

  • Das Praktikum ist vor Aufnahme durch die für das Modul verantwortliche Person zu genehmigen
  • Bei dem Praktikum darf ein Erwerbszweck nicht im Vordergrund stehen
  • Auf das Praktikum kann weder eine Berufsausbildung noch ein Praktikum, welches vor Studienbeginn absolviert wurde, angerechnet werden
  • Die Inhalte des Praktikums sowie die wissenschaftliche Begleitung durch die für das Modul verantwortliche Person müssen durch eine verbindliche vertragliche Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und der jeweiligen für das Modul verantwortlichen Person geregelt sein
  • Die Belegbarkeit ist abhängig von der Betreuungskapazität des Lehrstuhls und der Angebotskapazität der Firmen

Empfohlenes Vorwissen:

Abgeschlossenes Kernstudium; Grundlagenkenntnisse des Category Managements, der Marktforschung und des Handelsmarketings.

Der Bewerbungsprozess

Den Studierenden bieten sich die Möglichkeiten entweder eigenständig nach Praktikumsplätzen im Pharma-Sektor zu suchen oder die bestehenden Praxiskontakte des Lehrstuhls zu nutzen.

Sollte die zweite Möglichkeit in Betracht gezogen werden, so ist es notwendig, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive einer aktuellen Notenübersicht und der Veranstaltungen, die Sie aktuell belegen, per E-Mail an  Herrn Dr. Knobloch senden. Bitte beachten Sie bei der Anfertigung Ihrer Bewerbung unseren Leitfaden zur Erstellung einer Bewerbung

Da der Erstkontakt im ersten Fall nicht über den Lehrstuhl erfolgt, ist es notwendig, dass die Vereinbarung zwischen dem Lehrstuhl und dem Unternehmen vor dem Praktikumsbeginn unterzeichnet wird.

Die Prüfungsmodalitäten

Die Prüfungsmodalitäten

Zum Praktikum erfolgt eine praktikumsbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

1. Verfassung einer Hausarbeit

Die Hausarbeit muss den Vorgaben von wissenschaftlichen Arbeiten entsprechenden und einen Umfang von 30 Seiten aufweisen. Die Abgabefrist beträgt in der Regel 6 Wochen nach Beendigung des Praktikums. Das zu behandelnde Thema wird sich auf einen bestimmten Ablauf im Praktikum beziehen und muss während des Praktikums mit dem Lehrstuhl abgesprochen werden. Das Betreuungsangebot bei der Verfassung der Hausarbeit ist hier ähnlich wie bei einer Seminararbeit.

2. Abschließende Präsentation

Nach Abgabe der Hausarbeit erfolgt eine abschließende Präsentation. Diese beträgt in der Regel ca. 30 Minuten.

 

Die Anrechenbarkeit

Die Anrechenbarkeit

  • Sie erhalten 30 Credits, wenn Sie das Praktikum erfolgreich absolvieren. Diese werden auf folgende Module Ihres Studiums angerechnet:
  • 18 Credits werden auf die E-Bereiche: E1 Schlüsselqualifikationen und E3 Studium Liberale,
  • 6 Credits auf ein Praxisprojekt des Marketing-Lehrstuhls: Marketing und Handel 1, Marketing und Handel 2, Category Management oder Shopper Marketing,
  • 6 Credits auf eines der Vertiefungsmodule Handelsmanagement und Handelscontrolling, Instrumente des Handelsmarketings, Käuferverhalten im Einzelhandel oder Marktforschung, welches Sie noch nicht belegt haben,

verteilt.